|
|
Herzlich willkommen
zum 01. Januar 2025:
Kai Messmann
GKN Aerospace Sweden AB
Trollhättan / Schweden
Sophie Niecke
IFCO Management GmbH
Pullach
Mario Reuther
Stadt Bochum
Bochum
|
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Alle Rechte vorbehalten. |
|
Deutsche Gesellschaft
für Krisenmanagement e.V. |
Impressionen (Vorschau)
Fotos: Marc Lehmann/BDX Media/DHL Group
und BSI/Bernd Lammel/Bundesfoto.
Besuche
Kurzfassung
Als ein weltweit führender Logistikanbieter ist die DHL Group mit rund 600.000 Beschäftigten in mehr als 220 Ländern und Territorien präsent. Damit trägt DHL an entscheidender Stelle Verantwortung für die Zuverlässigkeit der internationalen Lieferketten und für die Stabilität des globalen Handels. Neben den allgemeinen Risiken des Geschäftslebens muss das Sicherheits- und Krisenmanagement von DHL daher in besonderem Maße auch die globalen, geopolitischen Herausforderungen im Blick behalten.
Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in nationales Recht – voraussichtlich im Frühsommer 2025 – wird das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für rund 29.000 neue "besonders wichtige" und "wichtige" Einrichtungen zur Aufsichtsbehörde. Hiervon sind auch fast alle Mitgliedsunternehmen des Berufsverbandes betroffen. Die Krisenmanager (m/w/d) stehen bei Cybervorfällen in der ersten Reihe und müssen die entsprechenden Risiko- und Krisenmanagementmaßnahmen umsetzen.
| Anmeldung | (nur für DGfKM-Mitglieder)
Herzlich willkommen
zum 01. Januar 2025:
Kai Messmann
GKN Aerospace Sweden AB
Trollhättan / Schweden
Sophie Niecke
IFCO Management GmbH
Pullach
Mario Reuther
Stadt Bochum
Bochum
© Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM).
|