|
|
Herzlich willkommen.
Michael Lübke,
Evos Hamburg GmbH, Hamburg
Thomas Theisejans,
Deutsche Bahn AG, Berlin
Martin Vollmer,
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Lünen
|
© 2023 Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Alle Rechte vorbehalten. |
|
Deutsche Gesellschaft
für Krisenmanagement e.V. |
Mit freundlicher finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) gibt der Krisennavigator zwei Fachzeitschriften heraus:
Pressesprecher und Kommunikationsverantwortliche, Krisenmanager, Notfall- und Katastrophenbeauftragte in Unternehmen, Business Continuity Manager in öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, politischen Parteien und Stiftungen informiert das "Krisenmagazin" (ISSN 1867-7541) über Trends in der Krisenprävention, Krisenfrüherkennung, Krisenbewältigung und Krisennachbereitung. Das Spektrum der Themen reicht von Krisen-PR und Issues Management, über Krisentraining und Notfallpsychologie bis hin zur Krisenstabsorganisation, Katastrophenvorsorge und zum Business Continuity Management.
Internet: www.krisenmagazin.de /.at /.ch / .eu
E-Mail: redaktion(at)krisenmagazin.de
Kurzmeldungen: www.krisenmagazin.de/879.html
Exemplarische Ausgabe: Inhaltsverzeichnis
An Turnaroundexperten in Banken und Sparkassen, strategische Unternehmensplaner, Finanz- und Controllingleiter in Wirtschaft, Verwaltung und Politik, Stiftungen und Verbänden sowie Sanierungs- und Insolvenzspezialisten in Rechtsanwaltssozietäten und Beratungsgesellschaften wendet sich das "Restrukturierungsmagazin" (ISSN 1867-7517). Es liefert u.a. Fallstudien zu erfolgreichen Turnarounds, berichtet über neue Entwicklungen im Sanierungs- und Insolvenzmanagement und stellt innovative Tools zum Risikomanagement und zur Krisendiagnose vor. Internet: www.restrukturierungsmagazin.de /.at /.ch /.eu
E-Mail: redaktion(at)restrukturierungsmagazin.de
Kurzmeldungen: restrukturierungsmagazin.de/880.html
Exemplarische Ausgabe: Inhaltsverzeichnis
Beide Zeitschriften richten sich an Leserinnen und Leser in allen vier Ländern im deutschsprachigen Europa (Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein). Sie erscheinen in einer Auflage von jeweils 2.500 Stück. Ständige Rubriken sind u.a. Fallstudien, Fachbeiträge, Interviews, Buchtipps, Veranstaltungshinweise, Branchennachrichten, Stellenanzeigen, Auslandsmeldungen und Personalia.
Der Bezug ist für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) bzw. Partnerunternehmen des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung in Kiel im Jahresbeitrag enthalten. Die Zeitschriften werden zudem an ausgewählte Multiplikatoren in Wirtschaft, Verwaltung und Politik übersandt. Ein Abonnement für Dritte bzw. Probeheftversand sind nicht möglich.
Zum Einreichen von Fachbeiträgen, Fallstudien etc. nehmen Sie bitte per E-Mail oder Briefpost Kontakt mit der Institutsleitung auf. Pressemitteilungen zu Veranstaltungen, Literaturneuerscheinungen, Personalia etc. schicken Sie bitte ausschließlich per E-Mail an redaktion(at)krisennavigator.de. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.
Herzlich willkommen.
Michael Lübke,
Evos Hamburg GmbH, Hamburg
Thomas Theisejans,
Deutsche Bahn AG, Berlin
Martin Vollmer,
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Lünen
© Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM).
|