Experten für Notfall- und Krisenmanagement, Frühwarnsysteme, Krisendiagnose und Compliance, Sanierungs-, Restrukturierungs- und Insolvenzmanagement, Risikomanagement und Rating, Business Continuity Management, Krisenkommunikation und Issues Management, Sicherheits- und Katastrophenmanagement haben sich im Januar 2002 in Frankfurt am Main zur Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) zusammengeschlossen. Aus dem einstigen Förderverein Krisenforschung e.V. ist mittlerweile ein führender Branchenverband für Krisen-, Notfall-, Risiko-, Compliance-, BCM-, Katastrophen-, Restrukturierungs- und Insolvenzspezialisten aus den vier Ländern des deutschsprachigen Europas geworden.
Persönliche Mitglieder der DGfKM können ausschließlich Führungskräfte aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Banken und Versicherungen, Beratungsgesellschaften, Verbänden, öffentlichen Einrichtungen und der Wissenschaft werden. Die Vereinsmitglieder müssen vor ihrer Aufnahme über mehrjährige Erfahrung im krisennahen Bereich verfügen und ihrerseits juristische Personen, Personenmehrheiten oder Personenvereinigungen mit Sitz in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Liechtenstein repräsentieren. Privatpersonen und Studierende werden nicht als Mitglieder aufgenommen.
Die DGfKM unterstützt den Erfahrungsaustausch von Unternehmenspraktikern untereinander sowie mit der Wissenschaft - beispielsweise durch die Bereitstellung finanzieller Mittel für Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Forschungsprojekte. Ein branchenübergreifendes "Networking" und eine erstklassige berufliche Weiterbildung ermöglichen die Arbeitskreise, Fachtagungen, Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen des Krisennavigator. Die Mitglieder der DGfKM nehmen an den Veranstaltungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein bevorzugt als Referenten teil.
Ausgewählte Ergebnisse der Veranstaltungen sowie Fallstudien und Fachbeiträge der DGfKM-Mitglieder werden in gedruckter Form in den Fachzeitschriften "Krisenmagazin" (ISSN 1867-7541) und "Restrukturierungsmagazin" (ISSN 1867-7517), in den Sammelbänden des Kieler Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, in der Serie "Arbeitspapier Krisennavigator" (ISSN 1610-1855) sowie im "Krisennavigator" (ISSN 1619-2389) und "Crisisnavigator" (ISSN 1619-2400) veröffentlicht. Mitglieder der DGfKM sind außerdem im Herausgeberbeirat des Informationsdienstes vertreten und überwachen die Qualität und Praxisnähe der bereitgestellten Informationen.
Für Details nehmen Sie bitte Kontakt mit der DGfKM-Geschäftsstelle im Krisennavigator - Institut für Krisenforschung in Kiel auf.
Stand: Donnerstag, 26. Januar 2023 - 11:53:32 Uhr
© 2023 Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM).
Alle Rechte vorbehalten.
|